
Kontaktlinsen sollten nach vorheriger Anpassung durch den Optiker eingesetzt werden.
Kontaktlinsen sind mit Brillen die Hilfe, die es einem ermöglichen wieder scharf sehen zu können. Dabei spielt es keine Rolle, ob man von Geburt an unter einer Sehschwäche leidet oder ob diese sich mit steigendem Alter einstellt.
Bei den Sehschwächen gibt es zwei Arten, die wahrscheinlich jedem bekannt sein werden: da gibt es zum einen die Weitsichtigkeit und die Kurzsichtigkeit. Wie es die beiden Namen schon vermuten lassen, kann man bei der Weitsichtigkeit nah gelegene Objekte schlechter erkennen als weiter entfernte und bei der Kurzsichtigkeit werden nah gelegene Objekte besser erkannt als weit entfernte.
Bei beiden Sehschwächen werden die Objekte nicht genau auf die Netzhaut projiziert, sondern dahinter (man spricht von einem virtuellen Abbild) oder davor (reelles Abbild).
Sehschwächen mit Kontaktlinsen ausgleichen
Kontaktlinsen können beide Sehschwächen ausgleichen. Eine Linse kann allerdings nicht beide ausgleichen, denn es kommt ganz auf die Form der Kontaktlinsen an. Solche, die Kurzsichtigkeit ausgleichen sollen, sind am Rand dicker als in der Mitte. Dies liegt daran, dass sie die zu starke Krümmung des Augapfels ausgleichen, sodass das Gesehene wieder auf der Netzhaut abgebildet wird. Gerade durch diese größere Dicke am Rand kann bei größeren Stärken dazu führen, dass man eine längere Zeit benötigt um sich an die Kontaktlinsen zu gewöhnen. Im Gegensatz zu diesen Linsen, sind die zur Korrektur der Weitsichtigkeit in der Mitte dicker als am Rand. Hier wird die zu geringe Krümmung des Augapfels korrigiert, sodass auch wieder alles richtig abgebildet wird und man wieder scharf sehen kann. Hier kann die Gewöhnung möglicherweise schneller erfolgen als bei den anderen Kontaktlinsen.
Kontaktlinsen haben auch im Vergleich zu Brillen mehrere Vorteile. Bei Brillen wird das Sichtfeld durch den Rahmen der Brille eingeschränkt, sodass man immer den Kopf bewegen muss, um alles sehen zu können. Weiter wird das Gesehene bei Kontaktlinsen nicht vergrößert oder verkleinert, wie es bei der Brille der Fall ist. Dies liegt daran, dass die Kontaktlinsen direkt auf der Hornhaut auf einem Flüssigkeitsfilm schwimmen und sich nicht in einem gewissen Abstand vor dem Auge befinden.
Alles in Allem kann man zwar sagen, dass Kontaktlinsen Vorteile gegenüber einer Brille haben, aber es kommt dabei ganz auf den Träger an, was ihm besser gefällt und an was er sich besser gewöhnen kann.