Das Managed Hosting im Überblick

DDas Hosting einer Webseite kann für einige Unternehmen eine große Herausforderung bedeuten. Schließlich gehört das Betreiben und das Managen der Webseite nicht zu den Kernkompetenzen des Unternehmens. Dennoch kann kaum eine Firma darauf verzichten, eine eigene Webseite zu betreiben.

Damit dies möglichst einfach geschieht, gibt es Managed Hosting Angebote. Hierbei wird die Homepage von einem externen Dienstleister gepflegt. Doch was genau wird unter dem verwaltetem Hosting verstanden und wie können Unternehmen davon profitieren?

Was ist Managed Hosting

Unternehmen können auf verschiedene Wege eine eigene Webseite betreiben. Wenn die Ressourcen und das Personal vorhanden ist, kann zum Beispiel ein Server selber aufgebaut und eingerichtet werden. Diese IT-Ressourcen können dann für den Betrieb der Webseite und der restlichen Netzwerke genutzt werden.

Gerade kleine Unternehmen verfügen nicht über die Mittel, um eine eigene IT-Infrastruktur aufzubauen. Denn hierfür ist nicht nur eine einmalige Investition notwendig. Die Server müssen regelmäßig gewartet und auf den neuesten Stand gebracht werden. Stehen keine Mitarbeiter zur Verfügung, die diese Aufgaben erledigen könnten, kann die IT-Infrastruktur ausgelagert werden.

Im Rahmen des verwaltendem Hostings bietet ein externer Dienstleister ein Rechenzentrum an, dessen Server genutzt werden können. Auf diesem Server wird die Webseite gehostet und weitere Dienste können durchgeführt werden. Dazu zählt zum Beispiel der Versand von E-Mails.

Das verwaltende Hosting geht aber noch weiter. Normalerweise stellen die Dienstleister nur die Infrastruktur zur Verfügung. Die Verwaltung muss aber selbstständig übernommen werden. Beim Hosting übernimmt der Dienstleistung die Konfiguration und Inbetriebnahme des Servers. Er ist auch dafür verantwortlich, dass die Server immer auf dem neuesten Stand sind. Werden Fehler erkannt, werden diese vom Dienstleister behoben.

Als Kunde wird also das komplette Server-Management ausgelagert. Dies erlaubt es, dass das Unternehmen sich auf den eigentlichen Unternehmenszweck und seine Kernkompetenzen konzentrieren kann.

Die unterschiedlichen Dienstleistungen beim Managed Hosting

Der Leistungsumfang bei dieser verwalteten Hosting Art kann sich stark unterscheiden. Schließlich ist die moderne IT-Infrastruktur sehr komplex und für Unternehmen können unterschiedliche Anforderungen bestehen.

Wird die Webseite stark frequentiert, kann dies eine hohe Last für den Server darstellen. Unter Umständen kann dies zu längeren Ladezeiten führen. Für Nutzer der Webseiten ist dies natürlich sehr unangenehm und Statistiken zeigen klar auf, dass diese die Webseite verlassen, wenn die Ladezeit mehrere Sekunden dauert. Um dieses Problem zu beherrschen bieten einige Hostinganbieter das „Load-Balancing“ an. Hierbei wird die Last auf verschiedene Server verteilt. So laufen selbst stark frequentierte Webseiten stabil und können trotz hoher Zugriffszahlen eine hohe Zugriffsgeschwindigkeit aufweisen.

Spricht die Webseite ein internationales Publikum an, dann ist die Nutzung eines Content-Distribution-Networks empfehlenswert. Hierbei werden Daten international auf verschiedene Rechenzentren verteilt. Gelangt ein Nutzer aus den USA auf die Webseite, so wird der Inhalt von einem Server in den USA zur Verfügung gestellt und die Daten müssen nicht erst aus Deutschland angefordert werden. Dies beschleunigt die Zugriffszeiten gerade im internationalen Bereich.

Um sicher vor Angriffen von Außen zu sein, bieten manche Dienstleister auch einen DDoS Schutz an. Dabei handelt es sich um unnatürlich hohe Zugriffsversuche. Hierbei werden häufig sogenannte Bot-Netzwerke genutzt. Mit dem DDoS Schutz für Unternehmen werden solche Bot-Netzwerke erkannt und die Angriffe abgewehrt.

Somit ist diese Art des Hostings mehr als nur das einfache Aufsetzen eines Servers. Es wird der gesamte Betrieb sichergestellt und eine langfristige Sicherheit gewährleistet